Injektions-Lipolyse
("Fettweg-Spritze")
Wenn Sie:
- Gewicht verloren haben, aber sich kleine Pölsterchen hartnäckig halten
- Hängebäckchen oder ein schlaffes Kinn entwickelt haben
- Tränensäcke stören
dann könnte die Injektionslipolyse eine mögliche Behandlungsmethode sein.
Mit feinen Kanülen wird ein Präparat in die Fettdepots injiziert, das diese abbaut.
Die Behandlung erfolgt ambulant und dauert zw. 10 und 40 Minuten (je nach Größe des zu behandelnden Areals).
Meistens sind mehrere Behandlungen notwendig, im Abstand von einigen Wochen.
Bei starkem Übergewicht eignet sich die Methode nicht.
FAQs Injektionslipolyse
Was ist die Injektionslipolyse?
"Lipolyse" bedeutet so viel wie "Fett auflösen"
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die Einstiche erfolgen mit feinen Nadeln, die Behandlung ist also schmerzarm. Im Anschluss an die Behandlung kann es zu einem Prickeln oder leichten Brennen im Gewebe kommen. "Da arbeitet was im Gewebe" höre ich dann.
Wie lange hält das Ergebnis?
Solange Sie Ihr Gewicht halten, sollte das Ergebnis auch anhalten.
Bin ich nach der Behandlung "alltagstauglich"?
Bei der Injektionslipolyse rechnen Sie besser mit einer Schwellung im behandelten Areal, die bis zu einer Woche anhalten kann. Werden Kinn und Bäckchen behandelt, ist die ideale Zeit hierfür der Herbst oder Winter, wenn man eine eventuelle Schwellung mit einem Halstuch etwas kaschieren könnte. Auch blaue Flecken können entstehen, wie bei jeder Methode, bei der die Haut durchstochen wird.
Was kann man alles mit der Injektionslipolyse machen?
- Abbau kleiner Fettdepots wie Champagnerbäckchen, Doppelkinn, Lovehandles ua.
-
leichte Straffung der o.g. Areale
Wer darf NICHT behandelt werden
Grundsätzlich werden Schwangere nicht behandelt.
-
Allergien gegen das Präparat -
Allergien gegen Soja -
Medikation mit Blutverdünnern (z.B. Marcumar, Pradaxa etc) oder Blutgerinnungsstörungen -
Lebererkrankungen -
Herpes oder Entzündungen an der zu behandelnden Stelle -
Autoimmunerkrankungen
Was kostet die Behandlung?
Die Behandlungskosten hängen von der Größe des zu behandelnden Areals ab.